IQ - Projektentwicklung & Transfer / Arbeit - Technik - Bildung
Dr. Ali Gholamazad  
  Start
  Über IQ ...
  Leistungen und Services
  Bildungsmanagement
  Projektentwicklung und Projektmanagement
  Projekte
  Veröffentlichungen & Beiträge
  Aktuelles
  Kontakt
  Impressum
Projekte

Projekte, in denen Dr. Ali Gholamazad (mit-)gewirkt hat ...

wie zum Beispiel ...

1. Projekte in der Wirtschaft (Handwerk & Industrie):

  • BFdQ (45 Plus) - Beschäftigten-Förderung durch Qualifizierung 

Mehr dazu siehe unter: 

http://www.incotrain-bhv.de/cms/front_content.php?idcat=96&idart=223

  • MLT-BAF - Modularisierte Lern-/ Trainingsarrangements für die berufliche Aus- und Fortbildung 

Mehr dazu siehe unter: 

http://www.incotrain-bhv.de/cms/front_content.php?idcat=96&idart=231

  • WiWA – Wohnen im Wandel; Barrierefreies Bauen und Modernisieren
    Entwicklung, Qualifizierung und Marketing handwerklicher Dienstleistungen

Mehr dazu siehe unter: 

http://www.wiwa-bremerhaven.de

  • QM im Handwerk: Zertifizierung von 7 Handwerksbetrieben in Bremerhaven im Zuge der Qualifizierung von Fachbetrieben für Sicherheitstechnik/ Brandmeldeanlagen

Mehr dazu siehe unter: 

http://www.hpi-hannover.de/tt-netzwerk/bestpractice/cd/PDFs/Initiativen/QM_Zertifizierung_Bremerhaven_2005.pdf

  •  Werkstattgespräche – Ein Forum für Industrie und Handwerk in Bremerhaven

Mehr dazu siehe unter: 

http://www.hpi-hannover.de/tt-netzwerk/bestpractice/cd/PDFs/Initiativen/Werkstattgespraeche_Bremerhaven_2005.pdf

  • Innovation durch Kooperation - am Beispiel des Qualifizierungsmoduls Sicherheitstechnik & Zertifizierung der Fachbetriebe für Brandmeldeanlagen

Mehr dazu siehe unter: 

http://www.hpi-hannover.de/tt-netzwerk/bestpractice/cd/PDFs/Initiativen/Qualifizierungsmodul_Brandmeldeanlagen_Bremerhaven.pdf

  • Service und Störungsanalyse bei Wartung von pneumatisch gesteuerten Maschinen

Mehr dazu siehe unter: 

http://www.hpi-hannover.de/tt-netzwerk/bestpractice/cd/PDFs/Kooperationen/wartung_pneumatische_Maschinen_Bremerhaven_2005.pdf

  

2. Ptrojekte in der Wissenschaft (national & transnational):

  • SPIDER-VET: Sectoral and regional challenges for vocational education and training: responsiveness and innovation agents

Projektleitung:             Prof. Dr. Detlef Gronwald
Projektkoordination:    Michael Kuhn

Projektgruppe: Ali Gholamazad, Michael Kuhn

Projektsekretariat:        Johanne Dirksen

Projektpartner:            Germany (ITB-University of Bremen), Stoas, Studies on Eduication and Employment; Wageningen/ The Netherlands. AFPA; Lyon/ France. CRED; Usk, Gwent/ The United Kingdom. WRC, University of Tampere; Tampere/ Finland.

And a rang of co-operating Experts from:

CIDEHUS, University of Evora; Evora/ Portugal. University of Twente, Faculty of Educational Science and Technology; Enschede/ The Nederlands. European Centre for Work and Society of Dublin/ Ireland. University of Patras; Patras/ Greece. ISFOL; Roma/ Italy. CEDEFOP; Thessaloniki/ Greece.

Gefördert durch:       European Commission, Leonardo Da Vinci Programme

Fördersumme:              ECU 200.000,--

Förderzeitraum:            08.12.1997 – 07.04.2000

Mehr dazu siehe unter: 

http://www.itb.uni-bremen.de/downloads/Forschung/forschunsbericht99.pdf


  • QUALI-TEACH: Quality improvement of teaching skills through development of a European evaluation instrument

Projektleitung:              Prof. Dr. Detlef Gronwald

Projektkoordination:     Michael Kuhn

Projektgruppe:             Ali Gholamazad, Michael Kuhn

Projektsekretariat:        Johanne Dirksen

Projektpartner:         Germany (ITB-University of Bremen), University of Bergen, Department of Applied Education; Oxford Brookes University, School for Education, United Kingdom and The Norwegian School of Educations and Business Administration, Institute of Strategy and Management. And Lithuania is included the project for the second year.

Gefördert durch:    European Commission, SOCRATES Programme

Fördersumme:            ECU 52.500,--

Förderzeitraum:         01.10.1998 – 30.09.1999

Mehr dazu siehe unter: 

http://www.itb.uni-bremen.de/downloads/Forschung/forschunsbericht99.pdf


  • EVA-TOOL is the brief description of "Evaluation Tools" and is the synonym for the project aim: "Evaluation of the innovative input of vocational education and training; Integrated tools for individual and a company self-evaluation of the contribution of work related competencies for the innovative process"

Projektleitung:              Prof. Dr. Detlef Gronwald

Projektkoordination:    Michael Kuhn

Projektgruppe:             Ali Gholamazad, Michael Kuhn

Projektsekretariat:        Johanne Dirksen

Projektpartner:         Germany (ITB-University of Bremen), UK/ Wales (Gwent Tertiary College), Italy (IRES), Greece (ERGON K.E.K), Ireland (NEXUS Research & National Maintenance Centre), France (afpa), Portugal (Universidade De Evora), Belgium (E.C.L.O.), Norway (University of Bergen), Australian (University of Melbourne).

Gefördert durch:       European Commission, Leonardo Da Vinci Programme

Fördersumme:            ECU 188.353,--

Förderzeitraum:          01.12.1995 - 30.11.1998

Mehr dazu siehe unter: 
http://www.itb.uni-bremen.de/projekte/evatool/evatool.htm


  • Europäisches Netzwerk "Maritrain" - Regionaler maritimer Innovations- und Trainings-Transfer 

Im Rahmen dieses Vorhabens wird die Qualifizierung von kleinen und mittleren Unternehmen durch Trainings- und Coachingprojekte in offenen und firmeninternen Seminaren durchgeführt. Das Wissen wird über ein Multiplikatorenkonzept in Seminaren, Workshops und Coachingmaßnahmen vermittelt. Das übergreifende Ziel des Projektes ist es, dass die teilnehmenden Fach- und Führungskräfte eine Multiplikatorfunktion übernehmen und aus Maritrain heraus ein innerbetriebliches Projekt initiiert wird, in dem beispielsweise die Vor- und Nachteile neuer Technik/Technologie, einer anderen Organisationsform aufgezeigt und/oder umgesetzt werden. Dazu bildet die Bedarfsermittlung den Grundstein. Aus dem ermittelten Bedarf erstellen die Projektpartner für Sie ein passendes Konzept in Form der angebotenen Qualifizierungsinhalte. Das Qualifizierungskonzept wird flexibel gestaltet und besteht aus einer Trainings- und einer Coachingphase, wobei in der Coachingphase, einem innerbetrieblichen Projekt, das erworbene Wissen zu einem direkten Nutzen führen soll. Mit diesem sehr pragmatischen Ansatz soll es gelingen den Wirtschaftsstandort Bremen/Bremerhaven zu sichern und zu stärken.

Projektleitung:              Prof. Dr. Detlef Gronwald

Projektkoordination:     Michael Kuhn

Projektgruppe:             Ali Gholamazad, Michael Kuhn

Projektsekretariat:       Johanne Dirksen

Projektpartner:            BIBA – Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte

Arbeitswissenschaft, Bremen; DLA – Deutsche Logistik Akademie, Bremen; ISL – Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, Bremen; Stiftelsen Västerhavet, Göteburg; TechNet Finland, University of Technolgy, Helsinki

Projektsekretariat:        Johanne Dirksen

Gefördert durch:          Gemeinschaftsinitiative ADAPT der Europäischen Union

Fördersumme:             DM 3,2 Mio.

Förderzeitraum:           01.04.1996 - 31.01.1998

Mehr dazu siehe unter: 
http://www.isl.org/projects/project.php?lang=de&proj_num=3183

 


Fachliche Untrstützung bei:  
   Innovationen im Arbeitsprozess
 Qualifikationsanforderungen
 Fachkräftekompetenzen
 
Heute waren schon 1 Besucher (5 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden