
ð Konsequente Ausrichtung der benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten auf die betrieblichen Ziele
ð Optimierte Schulungsinhalte und –Methoden
ð Verminderte Redundanzen in der Qualifizierung
ð Minimierte Ausfallzeiten und Kosten in der Produktion bzw. in betrieblichen Arbeitsprozessen durch zielgerichtete und damit reduzierte Schulungsdauer
ð Synchronisation der erforderlichen Schulungen mit dem Arbeitsprozess bzw. dem geplanten Projektverlauf
ð Steigerung von Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung der Beschäftigte
ð Steigerung von Kommunikations- und Sozialkompetenzen der Beschäftigte
ð Effizienz der betrieblichen Transparenz
ð Bessere Sichtbarkeit und höherer Stellenwert der Fortbildung für alle betriebliche Akteure durch dokumentierte Qualifikations-Planung und Durchführung
ð Effizienz in der Personal-Planung und Entwicklung
ð Klarer Überblick über das benötigte Know-how